Messer aus Damaststahl sind durch die sehr aufwändige Art der Herstellung superscharf und verschleißarm. Zum Schärfen eignet sich ein professioneller Wetzstahl oder ein Wetzstein. Die Reinigung des Messers sollte von Hand erfolgen. Zur perfekten Pflege kann man das Messer nach dem Reinigen mit säurefreiem Öl einölen.
Damaststahl bezeichnet einen Werkstoff aus mehreren Stahlsorten, der in poliertem oder geätztem Zustand eine klare Struktur aus mehreren sich abwechselnden Lagen unterschiedlichen Ausgangsmaterials erkennen lässt. Dadurch werden die Vorteile unterschiedlicher Stähle kombiniert, d.h. der Werkstoff ist gleichsam flexibel und extrem schnitthaltig.
Bei Güde werden im sogenannten "Wilden Damast" über 300 Lagen eines weichen und elastischen und eines extrem harten Stahls in einen - je nach Messertyp - bis zu mehrere Tage dauernden Prozess unter einem 1,5 t Fallhammer manuell zu einer Klinge von höchster Perfektion geschmiedet. Nach weiteren 50 manuellen Arbeitsgängen ist ein Güde-Damaststahlmesser fertig gestellt. Als Griffmaterial dient ein teilversteinertes Wüsten-Eisenholz von extremer Härte.
Vorsicht! Es gibt große qualitative Unterschiede der Damaststähle der einzelnen Hersteller: Damast wird auch in schlechter Qualität hergestellt. Entscheidend ist dabei neben der Auswahl der Stähle auch die Anzahl der Lagen, die verarbeitet wird.
GÜDE Messer - seit vier Generationen keine Kompromisse!